Fein & gesund: Disteln zum Essen!
Heisse Hühnersuppe heilt
31.01.2019
Wer sagt denn, dass nur bittere Medizin wirkt? Wir haben für Sie einige Zaubertränkchen zusammengestellt, die gut schmecken und dank ihrer kraftvollen Zutaten dem Frosch im Hals den Garaus machen.
Viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die starke Radikalfänger-Wirkung des Aronia-Inhaltsstoffs Anthocyan. Eine weitere Domäne der Powerbeere ist die antivirale und antibakterielle Eigenschaft. Machen Sie sich diese Eigenschaften in diesem wohltuenden Punsch zu nutze. Vergleichbar süss und sonnenverwöhnt sind die Bio-Aroniabeeren vom Hof der Familie Heggli im Aargauischen Freiamt. Die südlichen Breitengrade schlagen sich auch in Aroma und Gehalt des Bio-Aroniasaftes nieder, kommen vergleichbare Säfte doch sonst häufig aus rauerem Klima in Norddeutschland oder Polen.
Die Kombination ölhaltiger Kokosnuss und Pfeffer mit Kurkuma macht Sinn: Kurkumin ist fettlöslich und kann vom Verdauungsapparat sonst nur schlecht aufgenommen werden. Die jahrhundertealte Tradition, die Gelbwurzel mit schwarzem Pfeffer und anderem zu mischen, beruht auf der Beobachtung der besseren Wirksamkeit der Mixtur im Vergleich zu reinem Pulver aus der Gelbwurzel. Wer also vom Kurkumawirkstoff profitieren will, muss die gelbe Wurzel mit einer Prise schwarzen Pfeffers versehen.
Zwiebeln enthalten ätherisches Öl, schwefelhaltige Verbindungen und Flavonoide, die in Kombination keimabtötend und leicht antientzündlich wirken. Das tut den Atemwegen wohl. Thymian enthält ebenfalls ätherische Öle, die Schleim lösen und antientzündlich wirken. Der Honig - sofern er dem lauwarmen Getränk beigegeben wird - unterstützt diese Eigenschaften perfekt.
Die seit jeher bekannten positiven Eigenschaften der Knoblauchknolle werden durch die Fermentation beim schwarzen Knoblauch teilweise verstärkt und für den Körper leichter verfügbar gemacht. Zudem werden unangenehme Nebeneffekt wie Ausdünstung eliminiert. Polysaccharide im Shiitake-Pilz sollen stimulierend auf das Immunsystem wirken und den Körper dazu anregen, eine kräftige Abwehr aufzubauen.
Text: Stefan Jost, Mahler & Co.
Bilder: Gabriella Resenterra, Mahler & Co.
Kontakt Blog-Redaktion: blog@mahlerundco.ch
Empfehlen Sie uns weiter: