Wie gesund ist vegane Ernährung?

Wie gesund ist vegane Ernährung?

Wie um jede Ernährungsform ranken sich auch um Veganismus so einige Mythen. Vegane Ernährung soll zum Beispiel besonders nachhaltig und gesund sein. Wir haben mit Prof. Dr. Christine Brombach gesprochen, die an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zu verschiedenen Ernährungsthemen forscht und lehrt. Sie erklärt, was es bei einer veganen Ernährung zu beachten gibt, ob Veganismus besonders umweltfreundlich ist und welches die ideale Ernährungsform ist.

Mahler & Co.: Frau Brombach, ist vegane Ernährung gesund?

Prof. Dr. Christine Brombach: Wie bei anderen Ernährungsformen kommt es auch bei der veganen Ernährung auf die Zusammensetzung und Menge der Lebensmittel an, die gegessen werden. Wer sehr gezielt seine Eiweissquellen auswählt und auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel nimmt (vor allem Vitamin B12), kann sich gesund ernähren. Wichtig ist, auf gute, ungesättigte Fettsäuren zu achten, und auch auf Kohlenhydratquellen, die viele Ballaststoffe bieten. Beispielsweise Vollkornprodukte, oder Hülsenfrüchte, die sowohl viel Eiweiss als auch Kohlenhydrate enthalten.

Welche gesundheitlichen Vorteile bringt die vegane Ernährung mit, und worauf sollte man achten, wenn man sich vegan ernähren möchte?

VeganerInnen sind grundsätzlich sehr gut mit Ballaststoffen, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Das liegt daran, dass die meisten Pflanzenfette aus ungesättigten Fettsäuren bestehen Wer sich ausschliesslich vegan ernährt, sollte sich aber wie gesagt gut über die notwendige Zusammensetzung der Nahrungsmittel informieren und Vitamin B12 mithilfe von Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.

Ist die vegane Ernährung besonders nachhaltig bzw. umweltschonend?

Nicht zwangsläufig. Eine vegane Ernährung ist meiner Meinung nach dann besonders umweltschonend, wenn die pflanzlichen Proteinquellen in möglichst gering verarbeiteter Form, also z.B. als unverarbeitete Hülsenfrüchte, verzehrt werden.

Das liegt daran, dass wir aktuell noch keine Daten dazu haben, wie sich hochverarbeitete Eiweissprodukte oder Fleischalternativen auf die Umweltbelastung auswirken. Wir wissen aktuell auch nicht, wie sich diese hochverarbeiteten Produkte langfristig auf die Gesundheit auswirken.

Neben dem Begriff «vegan» hat sich auch der Begriff «pflanzenbasiert» als Beschreibung für eine Ernährungsform etabliert. Was versteht sich darunter und was ist der Unterschied zu vegan?

Pflanzenbasiert wird teils als Synonym für vegan aber auch für vegetarische Ernährung oder die sogenannte Planetary Health Diet verwendet und ist daher kein eindeutiger Begriff. Ich verwende den Begriff «pflanzenbetont“, der nicht nur pflanzliche Produkte. sondern auch tierische Produkte wie Fisch, Fleisch,  Milch oder Eier einschliesst. Den Begriff „pflanzenbasiert“ verwende ich für eine rein pflanzliche, also vegane, Ernährungsweise.

Jedes Jahr im Januar probieren Menschen im Rahmen des „Veganuary“ einen Monat lang die vegane Ernährung aus. Was halten Sie von solchen Aktionen und Kampagnen? 

Ich habe da etwas gemischte Gefühle, vor allem dann, wenn es als Marketingkampagne um die Bewerbung von veganen (meist hochverarbeiteten Produkten) geht. Ich finde es allerdings gut, wenn Menschen zu einer bestimmten Zeit auf tierische Produkte verzichten und sich bewusst mit ihrer Ernährungsweise auseinandersetzen. Allerdings sollte das auch weitere Aspekte einschliessen z.B. mit Fragen wie:

-          Wo kommen meine Lebensmittel her und wie wurden sie produziert?

-          Bleiben die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität erhalten?

-          Sind Lebensmittel im Preis und der Herstellung sozial gerecht?

-          In welchem Verarbeitungsgrad werden sie angeboten?

Wir können es uns leisten, darüber nachzudenken. Vielen Menschen ist das auf Grund ihrer Situation aber gar nicht möglich, z.B. aufgrund von mangelndem Zugang, Bildungsstand, Lebensstandard, etc.

Wie sieht aus Ihrer Sicht eine ideale Ernährungsform aus? Welche Produkte müssen darin vorkommen?

Wenn sich alle in der Schweiz gemäss den Empfehlungen der SGE (Schweizer Gesellschaft für Ernährung) ernähren würde, dann hätten wir die meisten Ernährungsprobleme nicht. Für mich ist die Planetary Health Diet eine sinnvolle, gesunde und nachhaltige Ernährungsweise. Sie ist pflanzenbetont und schliesst auch tierische Produkte ein. Also auch Fleisch, allerdings in viel geringeren Mengen, als wir sie derzeit durchschnittlich essen in der Schweiz.

Wie viele tierische Produkte sind okay, sodass ich mich trotzdem gesund und nachhaltig ernähre?

Gemäss der SGE sind es knapp 300g Fleisch die Woche. Die Planetary Health Diet in Zahlen pro Woche:

-          1 handflächengrosses Schnitzel (Rind, Lamm, Schwein) oder anderes Fleischstück

-          1 mittelgrosses Pouletbrustschnitzel

-          1-2 Eier

-          1 mittelgrosses Fischfilet

Derzeit konsumieren SchweizerInnen im Schnitt 1kg Fleisch und Fleischprodukte pro Woche, das ist zu viel.

Cookie Richtlinien
Mahler & Co. verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis auf der Website laufend zu verbessern und den Datenverkehr zu analysieren. Mehr Infos dazu in unseren Datenschutzrichtlinien.